Solarenergie auf Ihrem Dach? So einfach ist es!
Leisten Sie ihren persönlichen Beitrag zur Energiewende und erzeugen ab sofort Ihren eigenen Solarstrom. Mit einer eigenen Photovoltaikanlage senken Sie nicht nur langfristig Ihre Stromkosten, sondern werden auch unabhängiger von steigenden Strompreisen. Den Großteil des erzeugten Stroms nutzen Sie direkt in Ihrem Zuhause – das ist nicht nur kostengünstiger, sondern auch nachhaltig.
Der einfache Weg zur eigenen Solaranlage
- Wir und unsere Partner übernehmen alles für Sie: von der Planung über die Installation bis hin zur Wartung Ihrer Photovoltaikanlage – und das mit unserer Funktionsgarantie.
- Wir und unsere Partner installieren die Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach und vermieten sie an Sie zurück. Das bedeutet, Sie müssen die Anlage nicht selbst kaufen, gelten aber dennoch als Betreiber und können den erzeugten Strom ohne Abgaben nutzen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und Stromausfällen
- Keine eigene Investition und kein Eigenkapital erforderlich
- Wir und unsere Partner kümmern uns (Installation, Wartung usw.)
- Reparaturen sind selbstverständlich kostenlos
- Nachhaltige Energieerzeugung
Ihr Beitrag zur Ökobilanz
Ihr Solardach deckt einen erheblichen Teil Ihres Strombedarfs ab. Überschüssige Energie wird einfach ins öffentliche Netz eingespeist und gesondert vergütet. So leisten Sie mit Ihrem regional erzeugten Strom einen echten Beitrag zu einer positiven Ökobilanz, schützen aktiv das Klima und sparen täglich Geld.
Das Beste daran: Ihre eigene Photovoltaikanlage lässt sich schnell und unkompliziert umsetzen, und dank staatlicher Fördermittel ist sie sogar kostengünstig.
Jetzt unverbindliches Angebot berechnen
Weitere Fragen. Weitere Antworten.
Klicken Sie auf die Fragen, um mehr zu erfahren
Was ist eine Solaranlage und wie funktioniert sie?
Solaranlagen sind eine Dienstleistung für Privat- und Gewerbekunden, die eigenen Strom produzieren wollen. Wir errichten eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach, unter der Voraussetzung, dass Sie Eigentümer des Gebäudes sind, und verpachtet Ihnen diese Anlage.
Als Anlagenbetreiber können Sie den produzierten Strom unter dem Eigenstromprivileg ohne Abgaben nutzen (Ab einer Leistung von 30 kWp fällt die verminderte EEG-Umlage auf den eigenverbrauchten Strom an). Die Solaranlage deckt so einen Teil Ihres Strombedarfs und verringert Ihren Bezug aus dem öffentlichen Netz.
Zu wem passt eine Solaranlage?
Die Solaranlage ist für Sie (private und gewerbliche Kunden) attraktiv, wenn Sie folgende Eigenschaften überwiegend erfüllen:
- Sie (Private Endkunden) wohnen in der eigenen Immobilie.
- Es gibt eine gar nicht oder wenig verschattete Dachfläche.
- Sie wollen selbst Strom erzeugen, um zukünftig unabhängiger von steigenden Strompreisen zu sein.
- Das Dach ist ein Flachdach oder ein Schrägdach / Satteldach mit Dachflächen, die nach Osten, Westen oder Süden zeigen.
- Sie verbrauchen jährlich mehr als 3.500 Kilowattstunden (kWh) Strom oder planen bereits die Anschaffung von großen Verbrauchern (E-Auto)
- Es ist von Vorteil, wenn Sie auch tagsüber Strom verbrauchen (z.B. zum Kochen, Waschen, für ein Aquarium, die Gefriertruhe oder für die Wärmepumpe).
Welche Vorteile hat eine Solaranlage?
- Sie erzeugen einen Teil Ihres Strombedarfs zukünftig selbst. Dadurch sinken Ihre Stromkosten und Sie schützen sich langfristig vor steigenden Stromkosten. So sparen Sie oft schon ab dem ersten Jahr Stromkosten.
- Sie müssen nicht selbst investieren und benötigen kein Eigenkapital.
- Mit uns haben Sie einen langfristig starken und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite. Wir kümmern uns um die reibungslose Installation und den technischen Betrieb der Photovoltaikanlage.
- Wir sorgen mit erfahrenen Partnerunternehmen dafür, dass die Photovoltaikanlage höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen genügt.
- Die Wartung übernehmen wir als Stadtwerk, sollte trotzdem einmal etwas defekt sein, profitieren Sie von der Funktionsgarantie. Für Sie entstehen keine Kosten.
- Dank der nachhaltigen Stromerzeugung mit Hilfe der Sonne schonen Sie die Umwelt.
Rechnet sich eine Photovoltaikanlage trotz des geänderten Erneuerbaren-Energie-Gesetz?
Ja, eine Photovoltaikanlage rechnet sich durch den Eigenverbrauch von Solarstrom, da so der Bezug von vergleichsweise teurem Netzstrom reduziert wird. Die EEG Förderung spielt so nur noch eine untergeordnete Rolle.
Für neue Anlagen gelten die folgenden Regelungen: Bei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von maximal 30 kWp ist der jährliche Eigenverbrauch bis 30.000 kWh Solarstrom abgabefrei, bei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung über 30 kWp muss eine Abgabe (EEG-Umlage) für den Solarstrom-Eigenverbrauch gezahlt werden.
Ihre Solaranlage wird so ausgelegt, dass Sie einen hohen Eigenverbrauchsanteil erreichen.
Ist es möglich seinen Stromlieferanten selbst zu wählen oder wird gleichzeitig ein Vertrag mit den Stadtwerken über die Stromlieferung abgeschlossen?
Nein, der Stromlieferant ist frei wählbar und Sie sind nicht dazu verpflichtet einen Vertrag über den Strombezug mit dem Stadtwerk abzuschließen. Allerdings können wir Ihnen sehr interessante Angebote für die Stromlieferung bieten.
Welche Dachflächen eignen sich für die Installation einer Photovoltaikanlage?
Alle herkömmlichen Dachformen sind für die Installation einer Photovoltaik-Anlage geeignet. Von hoher Bedeutung sind die Faktoren Dachneigung, verfügbare Dachfläche und Dachausrichtung.
Falls Ihr Gebäude unter Denkmalschutz steht, müssen Sie zunächst prüfen, ob eine Photovoltaikanlage installiert werden darf.
Was ist der Eigenverbrauchsanteil?
Als Eigenverbrauchsanteil bezeichnet man den selbstgenutzten Anteil des erzeugten Solarstromes. Ein Beispiel: Werden pro Jahr durch die Photovoltaikanlage 3.000 kWh Solarstrom erzeugt und davon 1.800 kWh direkt im eigenen Gebäude verbraucht, so beträgt der Eigenverbrauchsanteil 60 %.
Mit unserem Solarspeicher besteht darüber hinaus die Möglichkeit, den erzeugten Strom zu speichern, um so den Eigenverbrauchsanteil noch weiter zu erhöhen.
Ein Beispiel: Werden pro Jahr durch die Photovoltaikanlage 3.000 kWh Solarstrom erzeugt und davon 1.700 kWh direkt im eigenen Gebäude verbraucht sowie 700 kWh im Batteriespeicher eingespeichert, so beträgt der Eigenverbrauchsanteil 80 % (=2.400 kWh / 3.000 kWh).
Welche Komponenten werden für eine Solaranlage verwendet?
Die Solaranlage besteht aus hochwertigen technischen Komponenten. Diese sorgen für stabile Stromerträge, hohe Effizienz und eine lange Lebensdauer der Photovoltaikanlage. Bei der Installation und Wartung Ihrer Photovoltaikanlage vertrauen wir auf regionale Spezialisten.
Warum das wichtig ist? Wenn Sie nach der Vertragslaufzeit die Photovoltaikanlage übernehmen, können Sie, dank der hohen Qualität, noch lange günstigen Solarstrom verbrauchen.
Kann ein Batteriespeicher verwendet werden?
Ja, die Integration von Speichersystemen kann in vielen Fällen wirtschaftlich sinnvoll sein. In unserem Produkt Solaranlage Premium ist bereits ein Stromspeicher enthalten.
Alternativ kann bei vielen bereits bestehenden Photovoltaik-Anlagen ein Speicher nachgerüstet werden.
Welche Beeinträchtigung der Anlage werden durch Schnee, Regen oder Vogelexkremente ausgelöst?
Von einer dauerhaften Beeinträchtigung der Stromproduktion der Photovoltaikanlage durch Schnee, Regen oder Vogelexkremente ist nicht auszugehen. Kurzfristig sind geringere Erträge denkbar, die in der Kalkulation bereits berücksichtigt sind. Schnee rutscht durch die glatte Oberfläche und Schräglage der Anlage schnell ab und führt nur kurzfristig zu geringeren Erträgen in der Produktion. Bei Regen ist kurzzeitig eine geminderte Stromproduktion zu verzeichnen. Allerdings sind die Module dafür ausgelegt auch bei diffusen Lichtverhältnissen die bestmögliche Stromproduktion zu gewährleisten. Vogelexkremente werden durch Regen und den Selbstreinigungseffekt (Lotuseffekt) der Module keine längerfristige Minderung der Stromproduktion auslösen.
Ist ein Blitzschutz nötig?
Nein, die Photovoltaikanlage benötigt für sich keinen Blitzschutz. Eine Einbindung in ein funktionierendes Blitzschutzkonzept ist aber selbstverständlich möglich.
Wie sieht die Wirtschaftlichkeit für Gewerbekunden aus, lohnt sich eine Solaranlage erst nach Ablauf der Vertragslaufzeit?
Eine Solaranlage lohnt sich bereits ab dem 1. Jahr. Sie müssen jedoch berücksichtigen, dass der Strom, den Sie beziehen, in den nächsten Jahren teurer werden wird und sich die jährliche Ersparnis somit steigern wird. Der Preistrend für Gewerbestrom geht nämlich nach oben. Ursächlich hierfür sind insbesondere staatliche Umlagen. Allein in den vergangenen drei Jahren hat der Gesetzgeber drei neue Umlagen geschaffen: die Umlage zum Ausgleich netzentgeltbefreiter Industrieunternehmen, die Offshore-Haftungsumlage und eine Umlage für abschaltbare Lasten. Darüber hinaus sind in den letzten Jahren auch die Netzentgelte merklich angestiegen und da im Zuge der Energiewende weiterhin hohe Investitionen in den Ausbau der Stromnetze notwendig sein werden, wird sich dieser Trend mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit fortsetzen.
Im Gegensatz zum Strom, den Sie von Ihrem Versorger beziehen, bleibt Ihr Solarstrom vom eigenen Dach über die gesamte Vertragslaufzeit gleich teuer und erhöht somit Ihre Planungssicherheit und Unabhängigkeit. Zusätzlich zur Vermeidung sämtlicher Investitionskosten, profitieren Sie während der Vertragslaufzeit auch von der Vermeidung der Wartungs-, Instandhaltungs-, und Versicherungskosten für Ihre Solaranlage, welche im Rahmen des Rundum-Sorglos-Pakets Ihres Stadtwerks übernommen werden.
Sie nutzen während der Vertragslaufzeit Ihre Solaranlage also komplett ohne Risiko. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit übernehmen Sie die PV-Anlage und betreiben diese noch Jahre profitabel weiter.
Wer installiert die Solaranlage?
Die Stadtwerke kooperieren bei der Installation der Solaranlage mit erfahrenen und leistungsfähigen Fachbetrieben. Typische Solaranlagen für unsere Privatkunden werden an nur einem Tag installiert.
Wer ist für die Betriebsführung, Wartung und Instandhaltung der Solaranlage verantwortlich?
Dank der Funktionsgarantie haben Sie ein Rundum-Sorglos-Paket. Die Verantwortung für die Wartung und Instandhaltung der Solaranlage tragen wir für Sie.